Laurenzichor Bamberg Zur Startseite
Katholische Pfarrkirche Hallstatt, Oberösterreich: Christus am Kreuz

Heinrich Schütz

* 18. Oktober 1585 in Köstritz
† 16. November 1672 in Dresden

Historia

des Leidens und Sterbens Jesu Christi
nach dem Evangelisten St. Johannes

(Johannespassion)



Einleitung Notendateien
Auszüge Einzelstimmenauszüge
Einzeldateien:
Chöre der Passion
Einzeldateien:
Choraleinlagen
Legende / Zeichenerklärung Weblinks



„Die Mätthäus-Passion von Heinrich Schütz darf in Bezug auf kirchliche Haltung als vorbildliche Schöpfung bezeichnet werden. Das gänzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Aufführung in der der vorliegenden Gestalt und macht die Einschiebung von Chorälen zur Nothwendigkeit.”

Diese Vorrede von Arnold Mendelssohn zur Matthäus-Passion lässt sich auch auf die (deutlich kürzere) Johannes-Passion anwenden. Auch hier finden sich teilweise lange Recitative, was auf den Zuhörer mit der Zeit ermüdent wirken kann. In der hier vorliegenden Ausgabe wurden daher Choräle aus der Zeit Schützens eingearbeitet.

Die hinzugefügten Choräle folgen dabei den Chorälen aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach; jedoch wurden nicht die Bach'schen Choralsätze, sondern Sätze aus der Zeit Schützens verwendet. Die Arien in Bachs Johannespassion wurden ebenfalls durch Choräle des 16. und 17. Jahrhunderts ersetzt.

Mit den eingearbeiteten Chorälen ergibt sich eine Aufführungsdauer von einer knappen dreiviertel Stunde - die Midi-Dati spielt 33 ½ Minuten, berücksichtigt bei mehrstrophigen Chorälen jedoch nur eine Strophe.

Arnold Mendelssohn schlägt in seiner Ausgabe vor, dass an einigen Stellen Choralstrophen für die Gemeinde eingeschoben werden können. Diese Choralstrophen sind in vierstimmigen Sätzen aus der Zeit Schützens dem Choralheft als Anhang beigefügt und können gegebenenfalls ebenfalls in die Passion eingefügt werden.

Es kann sinnvoll sein, die verschiedenen Partien, nämlich die Chöre der Passion und die eingefügten Choräle von zwei verschiedenen Chören singen zu lassen. Während die Passion unbedingt im Altarraum und damit für die Gemeinde sichtbar aufgeführt werden sollte, könnten die Choräle von einem beispielsweise auf der Empore positionierten Chor vorgetragen werden. Bei einer ausreichenden Anzahl von Sängern und Sängerinnen lassen sich die Choräle natürlich auch auf mehrere an verschiedenen Stellen positionierten Chöre verteilen.

Für die Erstellung dieser Noten wurden folgende Vorlagen verwendet, welche sämtlich bei IMSLP abgerufen werden können:

Sofern bei dieser Ausgabe die Noten nicht eindeutig erkennbar waren, wurde die Ausgabe von Arnold Mendelssohn zu Rate gezogen.

Die Quelle der Choraleinlagen lässt sich jeweils bei der Auflistung der Choraleinlagen abrufen (Symbol Quelle). Hier wurde insbesondere das bei der Bayerischen Staatsbibliothek erhältiche Buch

herangezogen.

Zur Einsparung von Kopierkosten können für die Chöre die Chor- bzw. Choralauszüge verwendet werden sowie für die Solisten der Solopartien-Auszug. Die ebenfalls angebotenen Einzelstimenauszüge sind für die Aufführung nur bedingt geeignet; sie dienen vorwiegend dazu, dass weniger blattsingsichere Sänger mit Hilfe der beigefügten Midi-Dateien oder mit Hilfe der Capella-Datei üben können.

Die Töne der Chöre und Choräle lassen sich mit Hilfe der beigefügten Midi-Dateien üben, wobei der Chor / Choral jeweils insgesamt als auch mit hervorgehobener Einzelstimme angehört werden kann. Dabei stellt eine Midi-Datei zwar die exakte Tonhöhe und auch die exakte Tonlänge dar. Sie kann aber keinesfalls den erforderlichen dramatischen (für die Chöre) beziehungsweise lyrischen (für die Choräle) Ausdruck wieder geben.

Sofern nicht anders angegeben sind die Chöre der Passion mit Sopran, Alt, Tenor und Bass besetzt, desgleichen die hier ausnahmslos vierstimmigen Choräle. Lediglich der Chor „Wir haben ein Gesetze” ist für Alt, 2 Tenöre und Bass vorgesehen.

Die Noten werden zum einen im pdf-Format, zum anderen als Capella-Datei angeboten. Zum Lesen benötigen sie jeweils ein geeigetes Programm, für die pdf-Dateien zum Beispiel den kostenlosen Acrobat Reader oder ein anderes geeignetes Programm, für Capella-Dateien kann der ebenfalls kostenlose Capella-Reader herunter geladen werden.


Passion einschließlich der Choräle Capella-Datei    Midi Midi-Datei      Seite „a” Zur Startseite
Passion (ohne Choraleinlagen) Capella-Datei    Midi Midi-Datei      Seite „p” Zum Laurenzichor Zum Laurenzichor
 
Auszüge: Einzelstimmenauszüge (Soli) Stimmlage
  Die Chöre der Passion Capella Capella-Datei Evangelist Tenor Capella Midi
Choralheft: Die Choraleinlagen
und weitere Passionschoräle
Capella Capella-Datei      Seite „c” Jesus Bass Capella Midi

Die Solopartien (Choräle vermerkt)

Capella Capella-Datei
Magd und Knechte Sopran / Bass Capella Midi
Die Solopartien (ohne Choräle) Capella Capella-Datei Petrus und Pilatus Tenor Capella Midi

Die Chöre der Passion Capella Midi Midi - Einzelstimmen Seite
„a” „p”
1 Introitus Das Leiden unseres Herrn Jesu Christi Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 2 1
2 Die Juden Jesum von Nazareth Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 4 3
3 Die Juden Bis du nicht seiner Jünger einer Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 8 5
4 Die Juden Wäre dieser nicht ein Übeltäter Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 9 6
5 Die Juden Wir dürfen niemand töten Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 10 7
6 Die ganze Schar Nicht diesen, sondern Barrabam Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 12 8
7 Die Kriegesknechte Sei gegrüßet, lieber Judenkönig Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 14 9
8 Der ganze Haufe Kreuzige ihn Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 15 10
9 Die Juden Wir haben ein Gesetz Capella Midi Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor 1 hervorgehoben   Midi - Tenor 2 hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 15 10
10 Die Juden Lässest du diesen los Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 17 12
11 Die Juden Weg, weg mit dem Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 19 13
12 Die Hohenpriester Wir haben keinen König Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 20 14
13 Die Hohenpriester Schreibe nicht: Der Juden König Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 22 16
14 Die Kriegesknechte Lasset uns den nicht zerteilen Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 24 17
15 Beschluss O hilf Christe, Gottes Sohn Capella Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 27 19
„c” 8

In die Passion eingefügte und im
Choralheft enthaltene Choräle
Komponist Capella | Quelle Midi Midi - Einzelstimmen Seite
„a” „c”
1 O große Lieb
Melodie: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Johann Crüger (1598-1662)
Text: Johann Heermann (1585-1647)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 4 1
2 Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich
Melodie: Vater unser im Himmelreich
Joachim Decker (um 1565-1611) Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 5 1
3 Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott Claude Goudimel (um 1514-1572)
Text: Paul Eber (1511-1569)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 6 2
4 Von Gott will ich nicht lassen Hieronymus Prätorius (1560-1629)
Text: Ludwig Helmbold (1532-1598)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 6 2
5 Wer hat dich so geschlagen
Melodie: O Welt, ich muss dich lassen
Michael Prätorius (1571-1621)
Text: Paul Gerhardt (1607-1676)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 7 3
6 Petrus, der nicht denkt zurück
Melodie: Jesu Kreuz, Leiden und Pein
Adam Gumpelzhaimer (1559-1625)
Text: Petrus Herbert (um 1533-1571)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 8 3
7 Christus, der uns selig macht Erhard Bodenschatz (um 1576-1636)
Text: Michael Weiß
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 9 4
8 Ach großer König
Melodie: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Johann Crüger (1598-1662) 1657
Text: Johann Heermann (1585-1647)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 11 4
9 Jesu, meines Lebens Leben Christoph Anton (? -1658) [?]
Das grosse Cantionale, Darmstadt 1687
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 13 5
10 Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn
Melodie: Machs mit mir, Bott, nach deiner Güt
Johann Hermann Schein (1586-1630) Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 17 5
11 Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld
Melodie: An Wasserflüssen Babylon
Sethus Calvisius (1556-1615) 1612
Text: Paul Gerhardt (1607-1676)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 21 6
12 In meines Herzens Grunde
Melodie: Valet will ich dir geben
Melodie: Melchior Teschner (1584-1635)
Text: Valerius Herberger (1562-1627)
Satz: unbekannt („harm. incerti”), Bei Laurent. Erhardi 1659
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 23 6
13 Er nahm alles wohl in acht
Melodie: Jesu Kreuz, Leiden und Pein
Melchior Vulpius (um 1570-1615)
Text: Paulus Stockmann (1603–1636)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 25 7
14 Am Kreuz erblasst
Melodie: O Traurigkeit
Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Text: Christoph Friedrich Neander (1723-1802)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben 26 7
Anhang
(1) Jesu, deine Passion
Melodie: Jesu Kreuz, Leiden und Pein
Michael Prätorius (1571-1621)
Text: Sigmund von Birken (1626-1681)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben - 10
(2) König, dem kein König gleichet
Melodie: Schmücke dich, o liebe Seele
Johann Crüger (1598-1662)
Text: Johann Jakob Rambach (1693-1735)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben - 10
(3) O Haupt voll Blut und Wunden
Melodie: Herzlich tut mich verlangen
Johann Hermann Schein (1586-1630) 1627
Text: Paul Gerhardt (1607-1676)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben - 11
(4) O Welt, sieh hier dein Leben
Melodie: O Welt, ich muss dich lassen
Johann Crüger (1598-1662)
Text: Paul Gerhardt (1607-1676)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben - 12
(5) Wir danken dir, Herr Jesu Christ
Melodie: Nun lasst uns den Leib begraben
Michael Prätorius (1571-1621)
Text: Christoph Fischer (1518-1598)
Capella    Quelle Midi Midi - Sopran hervorgehoben   Midi - Alt hervorgehoben   Midi - Tenor hervorgehoben   Midi - Bass hervorgehoben - 12

Kreuz

Zur Startseite


Weblinks

Noten Die Johannes-Passion von Heinrich Schütz bei IMSLP

verweis Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

verweis Wikipedia: Johannes-Passion (Schütz)

verweis Wikipedia: Heinrich Schütz

verweis Wikipedia: Arnold Mendelssohn

Noten Ausgabe von Philipp Spitta (1841–1894), Verlag Breitkopf und Härtel, Leipzig 1885 (IMSLP)

Noten Bearbeitung von Arnold Mendelssohn (1855-1933), Herausgeber Friedrich Zimmer (1855-1919), Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig ca.1887 (IMSLP)

Noten Noten der Johannes-Passion bei CPDL

Noten Vierstimmige Choralsätze des 16. und 17. Jahrhunderts

Noten Melodeyen-Gesangbuch (Hamburg 1604) - IMSLP

Zur Startseite


Legende / Zeichenerklärung

Titel Aufruf des Titels als pdf-Datei (im „Normalformat”)
capella Aufruf des Titels als Capella-Datei
Midi Midi-Datei
Midi - Sopran hervorgehoben Midi-Datei mit hervorgehobener Sopranstimme
Midi - Alt hervorgehoben Midi-Datei mit hervorgehobener Altstimme
Midi - Tenor hervorgehoben (Midi - Tenor 1 hervorgehoben Midi - Tenor 2 hervorgehoben) Midi-Datei mit hervorgehobenem Tenor (Tenor I, Tenor II)
Midi - Bass hervorgehoben Midi-Datei mit hervorgehobener Bassstimme
Quelle Quelle der Noten

Zur Startseite