Laurenzichor Bamberg |
![]() |
---|
* 18. Oktober 1585 in Köstritz
† 16. November 1672 in Dresden
Einleitung | Notendateien |
Auszüge | Einzelstimmenauszüge |
Einzeldateien: Chöre der Passion |
Einzeldateien: Choraleinlagen |
Legende / Zeichenerklärung | Weblinks |
„Die Mätthäus-Passion von Heinrich Schütz darf in Bezug auf kirchliche Haltung als vorbildliche Schöpfung bezeichnet werden. Das gänzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Aufführung in der der vorliegenden Gestalt und macht die Einschiebung von Chorälen zur Nothwendigkeit.”
Diese Vorrede von Arnold Mendelssohn zur Matthäus-Passion lässt sich auch auf die (deutlich kürzere) Johannes-Passion anwenden. Auch hier finden sich teilweise lange Recitative, was auf den Zuhörer mit der Zeit ermüdent wirken kann. In der hier vorliegenden Ausgabe wurden daher Choräle aus der Zeit Schützens eingearbeitet.
Die hinzugefügten Choräle folgen dabei den Chorälen aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach; jedoch wurden nicht die Bach'schen Choralsätze, sondern Sätze aus der Zeit Schützens verwendet. Die Arien in Bachs Johannespassion wurden ebenfalls durch Choräle des 16. und 17. Jahrhunderts ersetzt.
Mit den eingearbeiteten Chorälen ergibt sich eine Aufführungsdauer von einer knappen dreiviertel Stunde - die Midi-Dati spielt 33 ½ Minuten, berücksichtigt bei mehrstrophigen Chorälen jedoch nur eine Strophe.
Arnold Mendelssohn schlägt in seiner Ausgabe vor, dass an einigen Stellen Choralstrophen für die Gemeinde eingeschoben werden können. Diese Choralstrophen sind in vierstimmigen Sätzen aus der Zeit Schützens dem Choralheft als Anhang beigefügt und können gegebenenfalls ebenfalls in die Passion eingefügt werden.Es kann sinnvoll sein, die verschiedenen Partien, nämlich die Chöre der Passion und die eingefügten Choräle von zwei verschiedenen Chören singen zu lassen. Während die Passion unbedingt im Altarraum und damit für die Gemeinde sichtbar aufgeführt werden sollte, könnten die Choräle von einem beispielsweise auf der Empore positionierten Chor vorgetragen werden. Bei einer ausreichenden Anzahl von Sängern und Sängerinnen lassen sich die Choräle natürlich auch auf mehrere an verschiedenen Stellen positionierten Chöre verteilen.
Für die Erstellung dieser Noten wurden folgende Vorlagen verwendet, welche sämtlich bei IMSLP abgerufen werden können:
Sofern bei dieser Ausgabe die Noten nicht eindeutig erkennbar waren, wurde die Ausgabe von Arnold Mendelssohn zu Rate gezogen.
Die Quelle der Choraleinlagen lässt sich jeweils bei der
Auflistung der Choraleinlagen
abrufen (Symbol
).
Hier wurde insbesondere das bei der Bayerischen Staatsbibliothek erhältiche Buch
Zur Einsparung von Kopierkosten können für die Chöre die Chor- bzw. Choralauszüge verwendet werden sowie für die Solisten der Solopartien-Auszug. Die ebenfalls angebotenen Einzelstimenauszüge sind für die Aufführung nur bedingt geeignet; sie dienen vorwiegend dazu, dass weniger blattsingsichere Sänger mit Hilfe der beigefügten Midi-Dateien oder mit Hilfe der Capella-Datei üben können.
Die Töne der Chöre und Choräle lassen sich mit Hilfe der beigefügten Midi-Dateien üben, wobei der Chor / Choral jeweils insgesamt als auch mit hervorgehobener Einzelstimme angehört werden kann. Dabei stellt eine Midi-Datei zwar die exakte Tonhöhe und auch die exakte Tonlänge dar. Sie kann aber keinesfalls den erforderlichen dramatischen (für die Chöre) beziehungsweise lyrischen (für die Choräle) Ausdruck wieder geben.
Sofern nicht anders angegeben sind die Chöre der Passion mit Sopran, Alt, Tenor und Bass besetzt, desgleichen die hier ausnahmslos vierstimmigen Choräle. Lediglich der Chor „Wir haben ein Gesetze” ist für Alt, 2 Tenöre und Bass vorgesehen.
Die Noten werden zum einen im pdf-Format, zum anderen als Capella-Datei angeboten. Zum Lesen benötigen sie jeweils ein geeigetes Programm, für die pdf-Dateien zum Beispiel den kostenlosen Acrobat Reader oder ein anderes geeignetes Programm, für Capella-Dateien kann der ebenfalls kostenlose Capella-Reader herunter geladen werden.
Titel | Aufruf des Titels als pdf-Datei (im „Normalformat”) |
![]() | Aufruf des Titels als Capella-Datei |
![]() | Midi-Datei |
![]() | Midi-Datei mit hervorgehobener Sopranstimme |
![]() | Midi-Datei mit hervorgehobener Altstimme |
![]() ![]() ![]() | Midi-Datei mit hervorgehobenem Tenor (Tenor I, Tenor II) |
![]() | Midi-Datei mit hervorgehobener Bassstimme |
![]() | Quelle der Noten |